Immer wieder Probleme, immer wieder Reparaturbedarf, und das in kurzen Abständen, so ist die Lage am Engelbergtunnel der A81 bei Stuttgart – weil man die Gefahren des Tunnelbaus im Anhydrit nicht ernst genug nehmen wollte. Die gleiche gefährliche Ignoranz wiederholt sich jetzt bei den nahe gelegenen S21-Tunneln. Und übrigens nicht nur dort, sondern auch für die Salzbergwerke und deren Deponien mit Giftmüll und radioaktivem Müll ist das Anhydrit eine Zeitbombe.
Unten Auszüge einer Themenseite der Ludwigsburger Kreiszeitung zum Engelbergtunnel (erschienen am 8.12.2015).
Archiv der Kategorie 'Presse-Text'
Presse-Erklärung des Verkehrsclub Deutschland (VCD, Regionalverband Hall-Heilbronn-Hohenlohe) vom 22.1.2015:
VCD fordert Rücknahme der Verschlechterungen beim Nahverkehr zwischen Heilbronn und Neckarsulm
Massive Fahrgastbeschwerden wegen Stadtbahn Nord und fehlenden Busverbindungen. Im Ballungsraum müssen 15-Minuten-Takt und direkte Buslinien Mindeststandard sein
Heilbronn, 22. Januar 2015. Nach über einem Monat Betrieb der Stadtbahn Heilbronn Nord zieht der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) eine erste Bilanz und fordert umgehend Nachbesserungen beim Fahrplanangebot, die Wiedereinführung von gestrichenen Busverbindungen im Ballungsraum Heilbronn – Neckarsulm und einen 15-Minuten-Takt als Mindeststandard.
„Seit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 hat sich beim Öffentlichen Verkehr in der Region vieles verschlechtert“, stellt VCD-Vorstand Hans-Martin Sauter ernüchtert fest. Oftmals herrsche das Chaos. Stadtbahnen seien unpünktlich oder fielen ganz aus, Anschlüsse funktionierten überhaupt nicht oder würden regelmäßig verpasst, die Fahrgastinformation an den Haltestellen sowie die Online-Fahrplanauskunft funktionierten nicht. Statt der versprochenen, modernen Neubaufahrzeuge sind bei der Stadtbahn Nord vermehrt alte, nicht barrierefreie Fahrzeuge anzutreffen. „Diese funktionieren zwar im Gegensatz zu den Neubaufahrzeugen. Doch so haben sich die Fahrgäste angesichts der Millioneninvestitionen einen modernen, kundenfreundlichen Nahverkehr nicht vorgestellt“, sagt Sauter.
Als größtes Problem sieht der VCD jedoch die Verschlechterungen beim Busverkehr. (mehr…)
Während der letzten Demonstration in Heilbronn gegen das Projekt S21 ergaben sich Fragen aus dem Publikum, die wir mit dieser Heilbronner Erklärung beantworten möchten.
Das Bündnis „Heilbronner gegen S21“ besteht aus vielen Gruppen, die sich sozial und ökologisch engagieren. Es sind Bürger wie du und ich, mit dem Unterschied, dass sie sich für die Hintergründe dieses Projekts interessieren und somit Fachwissen angeeignet haben. Sie sind zur Erkenntnis gelangt, dass es schädlich ist.
Wie sonst ist es zu erklären, dass diese Mitbürger immer noch auf der Straße gegen dieses Bauvorhaben demonstrieren? Vor allem, nachdem erkennbar ist, dass sich die Politik nicht um diesen Widerstand schert und unbeirrt daran festhält. Diese Bürger haben eines gemeinsam: ein soziales Gewissen und ein Interesse an der Politik. Die Teilnahme an diesem Protest ergab sich für viele von uns zufällig, deshalb ist unser Protest bunt.
Zu diesem bunten Protest gehört Toleranz, ohne diese würde die Kreativität fehlen, die uns auszeichnet. (mehr…)
Bringt die Stadtbahn Nord einen Durchbruch für die Mobilität in unserer Region?
Leider allenfalls zum Schlechteren, wenn die derzeitig vorgesehenen Fahrpläne umgesetzt werden. Es ist eine fast unbemerkte Tatsache, dass ein riesiger Aufwand für die Stadtbahn Nord betrieben wird, aber nach derzeitigem Planungsstand fast nur Nachteile entstehen. Letztlich werden Züge durch Straßenbahnen ersetzt. Das ist ein massiver Rückschritt. Hinzu kommt die sinnlose Stadtbahn-Taktzeit von 20 min statt kompatibler 15 min.
Unser Bündnis „HgS21 – Für eine Bahnwende in der Region und im Land“ und der VCD schrieben gemeinsam mit BUND-Regionalverband, Linke Heilbronn und Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn an die betroffenen Kommunen und fordern diese auf, ihre berechtigten Ansprüche an einen funktionierenden Öffentlichen Verkehr einzufordern.
Hier der sehr informative Appell im Original. Ein weiteres Schreiben ging direkt an Verkehrsminister Hermann.
Alle wichtigen Infos zur Stadtbahn Nord mit Links zu den Fahrplanentwürfen der NVBW, Fotos der neuen „Sardinenbüchsen“ und das VCD-Konzept mit einem 30-Minuten-Takt finden sich auch im Stadtbahn-Weblog: stadtbahn.wordpress.com.
Damit aus der Stadtbahn keine Holperstrecke wird!
Link zum Artikel der HSt zur diesjährigen ‚Schiene frei‘-Aktion.
Presseerklärung des Kreisverbandes Heilbronn von Bündnis 90 / Die Grünen (6.2.2013):
Jetzt handeln oder leer ausgehen
Wenn die Karten nach dem Ende von Stuttgart 21 neu gemischt werden, ist Heilbronn nicht vorbereitet!
Nun scheint auch im Bund die Einsicht einzukehren, dass Stuttgart 21 wirtschaftlich nicht vertretbar ist. (mehr…)
Aus Anlass der jüngst bekannt gewordenen Kostensteigerungen und Probleme bei Stuttgart 21 melden sich die ehemaligen Sprecher des Heilbronner Bündnisses „Ja zum Ausstieg“ zu Wort und fordern eine Beendigung des Großprojekts. Sie sehen noch Chancen für den Ausstieg und die Ertüchtigung des bislang funktionsfähigen Kopfbahnhofes. „Diese Chance haben die Berliner nicht mehr!“
Zum Download der vollständigen Presseerklärung 11.1.2013
VCD Baden-Württemberg fordert Ende von S21
Weitere Kostenexplosion bei Stuttgart 21 sprengt endgültig den Kostendeckel – VCD fordert Schadensbegrenzung und Einstellung des Projektes
Der ökologische Verkehrsclub Deutschland VCD sieht sich angesichts der jetzt bekannt gewordenen neuerlichen Kostenexplosion in seiner langjährigen Kritik am Projekt Stuttgart 21 bestätigt. Der VCD fordert alle Verantwortlichen auf, weiteren Schaden vom Volk abzuwenden, endlich die Reißleine zu ziehen und das Projekt endgültig zu beerdigen.
Zum vollen Text der Presse-Erklärung.
Auch der BUND Baden-Württemberg fordert: „Milliardengrab stoppen, bevor es zu spät ist!“
Zum vollen Text der BUND-Presse-Erklärung.
Pressemitteilung vom 23.7.12 des VCD-Regionalverbands Hall-Heilbronn-Hohenlohe:
„VCD kritisiert fehlende Nahverkehrsverbindungen am Abend
Heilbronn. Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) hält es für einen unhaltbaren Zustand, dass erneut die Großveranstaltung Open-Air-Kino an der Genossenschaftskellerei Heilbronn nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist. (mehr…)
Mit dem Titel „Wir informieren – Was hat sich bei der Verwirklichung des Bauvorhabens S21 bis jetzt getan?“ können Sie das 1. Infoblatt unserer neuen Reihe ab sofort hier lesen und herunterladen.
Presseerklärung zum Start der Kampagne:
„Info-Aktion ‚Heilbronner gegen Stuttgart 21′
„9 Monate nach der Volksabstimmung über Stuttgart 21 fragen sich viele Heilbronner: Wie ist es jetzt weitergegangen mit dem Projekt, den Bau- und Abrissmaßnahmen? Wie entwickeln sich die Kosten, der Zeitrahmen – werden die versprochenen Leistungen durch die Bahn AG erbracht? (mehr…)
Bürger nehmen ihre Beteiligung selbst in die Hand [Presseerklärung]
Mehrere Arbeitsgruppen der Lokalen Agenda21 Heilbronn, die Verkehrswende Heilbronn und die Radwende Heilbronn haben sich am vergangenen Montag, nach öffentlicher Einladung, intensiv mit dem Verkehrskonzept der Stadtverwaltung rund um den Neckarbogen auseinander gesetzt. (mehr…)
Schon seit ca. 10 Jahren leidet der Regionalverkehr (z.B. die Frankenbahn) unter heimlichen Geldumschichtungen in Richtung S21. Nun wird der Regionalverkehr weiter ausgedünnt, weil die Bahn noch höhere Trassen- und Stationspreise kassiert. Das Geld reicht also nur noch für weniger Verbindungen. Der nächste Schlag sind dann die 286 Millionen Euro, die direkt aus den Geldern für den Regionalverkehr entnommen und für S21 verwendet werden. Hier die aktuelle Pressemeldung. Auf diese Probleme haben wir und unsere Partner VCD und BUND schon lange hingewiesen (aktuelle Presseerklärung des BUND).
Die Mobilität der Zukunft braucht einen gut ausgebauten und dicht vernetzten öffentlichen Verkehr mit einem integralen Taktfahrplan. S21 verhindert all dieses.
Die Bahn versucht es immer wieder: drauflos abreisen und bauen, ohne Rücksicht auf Recht, Gesetz und Verhältnismäßigkeit. Heute hat der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim zum zweiten Mal einen Baustopp für das „Grundwassermanagement“ erlassen, diesmal nicht mehr anfechtbar. Damit besteht nun für das „Grundwassermanagement“ in seiner jetzigen Ausführung keine gültige Planfeststellung mehr.
Der BUND hat dieses Urteil erkämpft. Hier seine erläuternde Presseerklärung und eine Presseerklärung des Aktionsbündnisses gegen S21.
Stuttgart, 15.12.2011. Das Landesweite „Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21“ und seine Mitgliedsorganisationen setzen die Arbeit für einen ökologischen, zukunftsfähigen und kundenfreundlichen Bahnknoten in Stuttgart fort. (mehr…)
Pyrrhussieg mit zu vielen offenen Fragen
Der BUND zum Ergebnis der Volksabstimmung
Der BUND respektiert das Ergebnis der Volksabstimmung und zieht sich aus der ersten Reihe der Protestbewegung zurück. „Die fachliche, sachliche und juristische Arbeit gegen Stuttgart 21 wird aber nicht aufgegeben“, versichert BUND-Landesvorsitzende Brigitte Dahlbender, „schließlich ist Stuttgart 21 nach der Volksabstimmung immer noch ein nicht fertig geplantes und finanziell nicht abgesichertes Projekt.“ Als besonders problematisch sieht Dahlbender die Kostenfrage, den Planfeststellungsabschnitt auf den Fildern sowie umwelt- und naturschutzrechtliche Fragen an.
Hier können Sie die vollständigen Pressemitteilung herunterladen.
Der Samstag 12.11. wird ein landesweiter „JA zum Ausstieg“-Tag mit Kundgebungen und Demos in ganz BaWü. (Presseerklärung)
In Heilbronn werden wir ab 12.00 Uhr am Hauptbahnhof mit einer Jubel-Demo starten. (mehr…)
Offener Brief des Aktionsbündnisses „K21″ an Ministerpräsidenten Kretschmann
Dr. Brigitte Dahlbender und Hannes Rockenbauch als Sprecher_innen des Aktionsbündnisses schreiben an Herrn Kretschmann:
“ … Stuttgart 21 ist der Prüfstein, mit dem die neue grün-rote Landesregierung ihr „neues“ Demokratieverständnis und ihre Regierungsfähigkeit beweisen muss. Herr Kretschmann, bitte reagieren Sie, bevor es zu spät ist!“
Link zum vollständigen Text
„S21 bremst aus“ war das Motto des landesweiten Aktionstags gegen S21, an dem sich auch Heilbronn erfolgreich beteiligte.
Unsere Presse-Erklärung über den Aktionstag
Übersichtsseite bei Campact.de
Seite über Heilbronn bei Campact
Bericht des SWR mit Video
Fotos bei ObenBleiben-HeilbronnStuttgart.de
Bericht auf Stimme.de mit Video
Bildergalerie auf Stimme.de
Sehr geehrter Herr Mappus,
sehr geehrte Frau Gönner,
die anstehende Direktvergabe des Regionalverkehrs auf der Frankenbahn Stuttgart – Würzburg veranlasst uns als Bürgerinitiative BI 780 FRANKENBAHN zu diesem offenen Brief:
Wir gehen davon aus, dass eine Direktvergabe (die ja bedeutet, dass keine Konkurrenten zugelassen sind) ein Entgegenkommen des Landes Baden Württemberg als Besteller gegenüber DB Regio Baden Württemberg bedeutet.
Vor einer Direktvergabe ist daher sicherzustellen, dass diese an den bundesweiten Durchschnittspreis der DB Regio von 5-6 € / Zugkilometer angeglichen wird.
Der aktuelle, überhöhte Preis von 8,60 € / Zugkilometer (mehr…)
Hohenlohe und Hall werden wegen Stuttgart 21 abgehängt
Verkehrsclub fordert Perspektive für Stadtbahn-Ausbau / Elektrifizierung von überregionaler Bedeutung
Der ökologische Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) in der Region Hall-Heilbronn-Hohenlohe zeigt sich enttäuscht, dass Landesverkehrsministerin Tanja Gönner die Landräte Helmut Jahn aus Hohenlohe und Gerhard Bauer aus Schwäbisch Hall hat kalt abblitzen lassen und keinerlei Perspektive für die Fortentwicklung der regionalen Infrastruktur zu bieten hat. Jahn und Bauer hatten der Ministerin Pläne für einen Ausbau der Stadtbahn Heilbronn auf der Hohenlohebahn über Öhringen hinaus bis Schwäbisch Hall präsentiert.
„Etwas anderes war auch nicht zu erwarten“, kritisiert Norbert Gut vom VCD-Vorstand. „Frau Gönner braucht das Geld ja, um in Stuttgart einen Tunnelbahnhof zu bauen, der zu Lasten des Bahnverkehrs in ganz Baden-Württemberg geht.“ (mehr…)
Stuttgart., 9. Dezember 2010
Weiter gegen Stuttgart 21 –
Faktenschlichter fordern Bau- und Vergabestopp
Die Faktenschlichter des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21 bewerteten die Faktenschlichtung bei einer heutigen Pressekonferenz in Stuttgart als klaren Nachweis dafür, dass S21 alles andere als ein Zukunftsprojekt sei. Insbesondere der Stresstest (mehr…)
Stuttgart, 25. November 2010. Die Behörden des Landes wussten im Vorfeld darüber Bescheid, dass die Baumfällung am 1. Oktober 2010 im Stuttgarter Schlossgarten gegen Artenschutzrecht verstoßen werde. Dies ergab die Auswertung der Unterlagen des Eisenbahnbundesamtes (EBA) durch den Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Landesverband Baden-Württemberg.
(mehr…)
Medien-Erklärung 03/2010 vom 13.10.2010
Anlässlich der Resolution der Vollversammlung der IHK Heilbronn-Franken zur Unterstützung für das Milliardengrab Stuttgart 21 erklärt das „Heilbronner Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 – Für eine Bahnwende in der Region und im Land“:
Mit dem unreflektierten Abnicken von Parolen, die in Stuttgart vorformuliert werden, schadet die IHK dem Wirtschaftsstandort Heilbronn-Franken. Das Aktionsbündnis zeigt sich enttäuscht, dass sich die IHK-Mitglieder keine Mühe machen, sich mit den Risiken des Immobilienprojektes Stuttgart 21 auseinanderzusetzen, und sich für einseitige politische Zwecke vereinnahmen lassen.
(mehr…)